News Lexikon
Belüftungsanlagen können zu CO2-Fallen werden mit CO2 Filter Membranen aus Kohlenstoff-Nanofasern für Lüftung
- Details
- Hauptkategorie: News Lexikon
- Kategorie: Umwelt und Tierwelt
- Erstellt: Montag, 17. November 2025 09:09
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 17. November 2025 09:22
- Veröffentlicht: Montag, 17. November 2025 09:09
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 11
Belüftungsanlagen werden nun zu CO2-Fallen
Nur das Filtermaterial muss laut einem neuen wissenschaftlichen Konzept getauscht werdenFilter: unscheinbares Material fängt hocheffizient CO2 ein (Foto: Elaina Eichorn, pme.uchicago.edu)
Chicago (pte/13.11.2025/06:15)
Belüftungsanlagen in Büros und Tunnelbauwerken entfernen CO2 aus der Luft gänzlich ohne Umbau - zumindest wenn es nach Po-Chun Hsu von der Pritzker School of Molecular Engineering (https://pme.uchicago.edu/) der University of Chicago und Ronghui Wu von der Nanyang Technological University (https://www.ntu.edu.sg/) geht.Ihnen zufolge (https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adv6846) müssen nur die Filter, die normalerweise vor allem Staub zurückhalten, durch Membranen aus Kohlenstoff-Nanofasern ersetzt werden. Die Fasern sind mit Polyethylenimin getränkt. Das Material saugt CO2 wie ein Schwamm an und hält es fest.Regeneration in der Sonne
Ist das Filtermaterial gesättigt, wird es ausgetauscht. Die belasteten Filter sollen zu einer speziellen Aufbereitungsanlage gebracht werden, in der sie erhitzt werden. Dabei wird das CO2 frei, sodass es als Rohstoff beispielsweise für die Herstellung von umweltneutralen Kraftstoffen nutzen lässt. Die Filter können dann erneut eingesetzt werden. Als Wärmequelle schlagen die Forscher die Infrarotstrahlen der Sonne vor.
Möglich ist laut den Fachleuten auch eine Endlagerung des freigesetzten CO2 in tiefen geologischen Formationen - eine Praxis, die in Norwegen, den Vereinigten Staaten und Island bereits routinemäßig eingesetzt wird. Gerade hat auch Deutschland beschlossen, diese Endlagerung zuzulassen, nachdem das Verfahren jahrelang verpönt war.
600 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr
Würden alle Belüftungsanlagen weltweit mit den neuen Filtern ausgestattet, könnten pro Jahr rund 600 Mio. Tonnen CO2 aus der Luft entfernt werden, heißt es. Das ist bei weltweiten Gesamtemissionen von rund 40 Mrd. Tonnen zwar nicht viel, doch die Belüftungsanlagen könnten zusätzlich Energie einsparen, denn sie müssten weniger Luft umwälzen, weil nur noch das CO2 abzutransportieren wäre, das in den Gebäuden und Tunneln von Menschen und Fahrzeugen erzeugt wird.
"Diese Filter können auch die Luftqualität verbessern, insbesondere in Räumen wie Klassenzimmern und Büros, in denen sich viele Menschen denselben Raum teilen. Weil er den Kohlenstoffdioxidgehalt in Innenräumen niedrig hält, hilft er den Menschen, wacher, konzentrierter und gesünder zu bleiben", verdeutlicht Wu die Vorteile.
Anm.der Red.: die Idee ist nicht neu es wurde ja auch bereits vor Jahren Speichertürme zum aufstellen "entwickelt", die einfach in freier Natur platziert werden können und allein vom Wind CO2 sammeln, bloß wo stehen welche ?
und gibt es solche Luft-Speicher-Matten halt (nach unserer Recherche) auch immer noch nicht für Endkunden zu kaufen, und auch die Auffrischungsanlagen für die Matten fehlen ja auch, heist wenn sie kaufbar wären müssten sie aktuell dann auch nur entsorgt werden, was dann vermutlich auch keine wirklich eine große Einsparung mehr wäre (außer sie würden auch gleich CO2-Neutral hergestellt)
also bitte nicht nur Theorien entwickeln sondern fertige günstige nutzbare Lösungen
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
https://www.pressetext.com/news/20251113004pte20251113004 | Forschung
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
