News Lexikon

US-Amerikaner wenig optimistisch in punkto KI

US-Amerikaner wenig optimistisch in punkto KI

Bevölkerung in Entwicklungsländern ist laut aktueller Cornell-Studie positiver eingestellt

KI: Fluch oder Segen? (Foto: pixabay.com, geralt)

KI: Fluch oder Segen? (Foto: pixabay.com, geralt)

Ithaca (pte/18.07.2025/11:30)

Der Optimismus, dass künstliche Intelligenz menschliche Jobs leichter machen wird, ist in der entwickelten Welt am geringsten. Davon sind laut einer kürzlich veröffentlichten Studie unter Leitung von Peter John Loewen von der Cornell University (https://www.cornell.edu ) vor allem die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich und Australien betroffen. Laut dem Experten zeigt sich ein Muster: In Entwicklungsländern ist die Haltung zu Folgen dieser Technologie in Hinblick auf die Zukunft und das Leben positiver. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage mit rund 24.000 Personen aus 21 Ländern.

Menschliche Schwächen

Loewen hat diverse Studien zum Verhältnis zwischen Menschen und der KI veröffentlicht. Im "Journal of Public Policy" kam er letztes Jahr zu dem Ergebnis, dass befragten Studienteilnehmern menschliche Schwächen erkennen würden: Sie haben Vorurteile, werden müde, treffen schlechte Entscheidungen und sind in ihrem Verhalten nicht konsequent. Die KI ist laut Loewen im Vergleich dazu effizienter, arbeite schneller, spare Geld und entdecke betrügerische Aktivitäten.

Eine weitere Studie des Experten zeigte, dass die Denkweise von Menschen über KI deren Haltung zu Politik und Wirtschaft abbildet. "Menschen, die glauben, dass die KI eher ihren Job ersetzten wird, unterstützen eher eine bei Immigration und Arbeit populistischere Politik", so Loewen. Jene, die glaubten, dass die KI für ihre Jobs nützlich sein werde, forderten hingegen, dass die Regierung darauf mit mehr Sozialausgaben reagieren sollte. Dazu gehören entsprechende Investitionen in die berufliche Bildung.

 

Anm. der Red.: KI in der aktuellen Form ist ja eher Machine Learning wobei bei fehlerhaften Daten dann auch fehlerhafte Informationen entstehen.

Von einer Intelligenz in dem Sinne kann man da noch lange nicht reden, da es keine Intuition gibt und keine echte Erkennung von richtig oder falsch u.a..

Bei bestimmten Anwendungsgebieten wie Auswertung großer Datenmengen etc. oder Mathematik hat sie als Maschine natürlich wesentliche Vorteile,

und kann zeitraubende Dinge routinierter und schneller erledigen. Dafür muss sie aber auch erst einmal "lange" programmiert und mit Daten gefüttert werden.

Manches was als KI verkauft wird sind derzeit auch selbst programmierte Intelligente Funktionen.

Natürlich ist auch das eine Art "künstliche Intelligenz" kann aber immer nur das was der Programmierer ihr einprogrammiert hat.

 

Deep Learning verwendet künstlich erzeugte Neuronen, um Muster zu erkennen und Informationen davon abzuleiten,

ähnelt somit am meisten dem menschlichen Lernen. Ist aber am Ende (aus meiner Sicht) so auch noch keine Intelligenz.

Weitere Infos dazu erhalten sie bzw. hier.

https://datasolut.com/machine-learning-vs-deep-learning/

 

(Ende)

pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter

 


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

https://www.pressetext.com/news/20250718006
pte20250718006 | Forschung


Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.


 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive