Krebsdiagnose mit einem Bluttest revolutioniert
- Details
- Hauptkategorie: News Lexikon
- Kategorie: Produkte, Forschung und Innovationen NEWS
- Erstellt: Montag, 28. Februar 2022 14:25
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. Juni 2024 14:26
- Veröffentlicht: Sonntag, 28. Februar 2021 14:25
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 243
Australische Wissenschaftler wollen gefährliche Biopsien weitestgehend überflüssig machen
"Static Droplet Microfluidic": vergrößertes Gerät zur Erkennung von Krebszellen (Foto: uts.edu.au)
Biopsien heute unumgänglich
Für Forschungsleiter Majid Warkiani stellen Biopsien aktuell ein erhöhtes Risiko für Komplikationen aufgrund von OPs darstellt. Dennoch seinen sie derzeit nötig für eine genaue Krebsdiagnose und eine wirksame Behandlung. Das Gerät mit der Bezeichnung "Static Droplet Microfluidic" könne die Biopsie ablösen. Es verwendet eine einzigartige metabolische Signatur von Krebs, um Tumorzellen von normalen Blutzellen zu unterscheiden, heißt es.
Das Gadget basiert auf einer Entdeckung des Freiburger Biochemikers Otto Warburg aus dem Jahr 1920, nach der Krebszellen viel Glukose verbrauchen und so mehr Laktat produzieren. "Unser Gerät überprüft mit pH-empfindlichen Fluoreszenzfarbstoffen einzelne Zellen auf erhöhtes Laktat", so Warkiani. Sobald Tumorzellen auf diesem Weg identifiziert seien, würden sie einer genetischen und molekularen Analyse unterzogen, die bei der Diagnose und Klassifizierung des Krebses helfe. Auf dieser Basis seien dann personalisierte Therapien möglich.
Analytik in 38.400 Kammern
Das Gerät verfügt über 38.400 Kammern, in denen Zellen, die sich im Blut befinden, gleichzeitig untersucht werden. Das ist nötig, weil sich in einem Milliliter Blut, das Milliarden Zellen enthält, eine einzige Tumorzelle verstecken kann, die gefunden werden muss. Allein in Australien wird Krebs jährlich bei mehr als 150.000 Menschen diagnostiziert. Um diese Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen, insbesondere in Organen wie Leber, Dickdarm oder Niere, sind bisher OPs nötig, sagt Warkiani. Mit dem neuen Gerät erübrige sich das meist.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20230228003pte20230228003
Medizin/Wellness, Produkte/Innovationen
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.