News Lexikon
Upcycling weist den Weg zur Wirtschaftlichkeit von Kunststoff Abfällen
- Details
- Hauptkategorie: News Lexikon
- Kategorie: Produkte, Forschung und Innovationen NEWS
- Erstellt: Dienstag, 21. Januar 2025 11:14
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 23. Januar 2025 11:14
- Veröffentlicht: Dienstag, 21. Januar 2025 11:14
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 69
Upcycling weist den Weg zur Wirtschaftlichkeit von Kunststoff Abfällen
Forscher des Oak Ridge National Laboratory machen aus billigem Plastikmüll teuren KunststoffPlastikmüll (rechts) wird zerlegt und neu zusammengesetzt (Illustration: Adam Malin, ornl.gov)
Oak Ridge (pte/21.01.2025/06:15)
Forscher des Oak Ridge National Laboratory (https://www.ornl.gov/ ) (ORNL) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Plastikabfällen Kunststoffe herstellen lassen, deren Qualität über der des Ausgangsmaterials liegt. Dieses Upcycling könnte so zum lukrativen Geschäft werden. Weltweit fallen jährlich 450 Mio. Tonnen Plastikmüll an. Gerade einmal neun Prozent davon werden recycelt, der übergroße Rest verbrannt, deponiert oder er landet in den Weltmeeren.CRISPR zur Bearbeitung
Dass ORNL-Prinzip: Die Bausteine, aus denen die Kunststoffe bestehen, werden isoliert und neu zusammengesetzt, und zwar so, dass die neuen Materialien bessere Eigenschaften haben als die ursprünglichen Kunststoffprodukte. Die Zusammensetzung der neuen Polymerketten bestimmt, wie stark, steif oder hitzebeständig diese Kunststoffe sein wird.
"Das ist CRISPR für die Bearbeitung von Polymeren", sagt ORNL-Chemiker Jeffrey Foster. CRISPR sei die "Genschere", mit der Biotechniker DANN-Stränge zerstückeln, um sie neu zusammenzusetzen. Zu den wichtigsten Zielen dieser Technik gehört die Heilung von Krankheiten. "Anstatt Genstränge zu bearbeiten, bearbeiten wir Polymerketten. Das ist nicht das typische Kunststoff-Recycling, bei dem man das Material einfach schmelzen lässt und hofft, das etwas Brauchbares entsteht."
Erste Erfolge umgesetzt
Die ORNL-Forscher haben genau die Massenkunststoffe recycelt, die erheblich zum Plastikmüll beitragen. In einigen Experimenten arbeiteten sie mit weichem Polybutadien, das in Gummireifen vorkommt. In anderen Versuchen war es robustes Acrylnitril-Butadien-Styrol, aus dem Plastikspielzeug, Computertastaturen, Lüftungsrohre, Schutzhelme, Fahrzeugverkleidungen und -formteile sowie Küchengeräte hergestellt werden.
Erster Recycling-Schritt ist das Zerkleinern des Plastikmülls. In Dichlormethan wird er dann innerhalb von zwei Stunden bei einer Temperatur von 40 Grad Celsius aufgelöst. Die Bruchstücke werden dann mithilfe eines Ruthenium-Katalysators neu zusammengesetzt. Die Forscher glauben, dass sie mit ihrem Verfahren einen wirtschaftlich tragfähigen Weg für die Wiederverwendung von Kunststoffen gewiesen haben.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=iGGf_oQ3p5Y
(Ende)Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20250121004pte20250121004
Produkte/Innovationen, Umwelt/Energie
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.